Unser Laufclub
Durch Anregung vieler Laufinteressierter wurde unser Laufclub mit viel Eifer und Tatendrang im Juli 1997als LG Itter Decker gegründet.
Hintergrund war, die Laufbegeisterten der Gemeinde Itter sowie Lauffreunde aus der Umgebung in unserem Verein zu versammeln und gemeinsam zu trainieren und an Laufveranstaltungen teilzunehmen sowie auch den Gemeindelauf in Itter wieder aufleben zu lassen.
1993
Im November 1993 wagen die Brüder Josef und Hermann Feller sowie Reinhard Astner und Bruno Marcher den Schritt in die sportliche Unabhängigkeit und gründen die Laufgemeinschaft Itter. Auf ihrer Suche nach einer sportlichen Heimat kehren sie nach Itter zurück und verleihen dem örtlichen Sportgeschehen neue Impulse. Der erste Vorstand setzt sich aus Josef Feller (Obmann), Reinhard Astner (Obmann-Stellv.), Hermann Feller (Kassier), Gerti Ehammer (Schriftführerin) und Wasti Fuchs (Zeugwart) zusammen. Als Gründungspatin fungiert Tina Reisigl in ihrer Eigenschaft als Unterlands-Vertreterin.
1994
Mit 1.1.1994 existiert die LG Itter offiziell als Mitglied des TLV. Erste Erfolge stellen sich bereits im Frühjahr ein: Über 3000m Hindernis gewinnt Reinhard Astner in der U 21 den ersten Tiroler Meistertitel (2. Wasti Luchner, 3. Manfred Feller) und über 4x400m / U21 geht das erste Tiroler Staffelgold nach Itter (Tobias Schiegl, Markus und Wasti Luchner und Markus Knaubert). Beim Salzburg-Marathon holt sich Hermann Feller die Tiroler Meistertitel im Einzel sowie in der Mannschaft mit Josef Feller und Bruno Marcher. Als erste Veranstaltung wird der 1. Tiroler Feuerwehrlauf organisiert. Mehr als 100 der schnellsten Tiroler Floriani-Jünger kommen nach Itter und finden ihren Meister in Reinhard Astner, der in diesem Jahr seine beispiellose Siegesserie startet.
Medaillenbilanz:
TM: 4 Gold - 4 Silber - 5 Bronze
Mitgliederstand: 21
1995
Der Verein findet regen Zuspruch und vor allem die Nachwuchsarbeit trägt erste Früchte in Form von erfolgreichen Teilnahmen beim Mader-Cup und bei Straßenläufen.
Reinhard Astner dominiert den Hindernislauf in der Klasse U 23, wird souverän Tiroler Meister und erobert bei den ÖM (Graz) mit dem 3. Platz die erste österreichische Medaille des Vereins. Beim 2. Feuerwehrlauf, der wiederum in Itter stattfindet, kann er seinen Titel als schnellster Feuerwehrmann Tirols verteidigen. Bei den Neuwahlen im Dezember wird der Ausschuss mit Josef Feller, Reinhard Astner, Hermann Feller, Gerti Ehammer und Wasti Fuchs bestätigt.
Medaillenbilanz:
TM: 1 Gold - 6 Silber - 7 Bronze
ÖM: - - 1 Bronze
Mitgliederstand: 35
1996
Die Aufbauarbeit im Kinder- und Jugendbereich wird intensiv fortgesetzt und es gibt zahlreiche Top-Platzierungen beim Mader-Cup, bei Straßenläufen und bei Tiroler Meisterschaften. Als erste TLV-Veranstaltung wird ein Lauf zum Tiroler Crosslaufcup veranstaltet und beim inzwischen 3. Feuerwehrlauf etabliert sich Reinhard Astner endgültig als Abo-Sieger.
Medaillenbilanz:
TM: 1 Gold - 6 Silber - 7 Bronze
Mitgliederstand: 35
1997
Das Jahr 1997 ist ganz vom Crosslauf geprägt. Neben einem Lauf zur Tiroler Crosscup-Serie wird erstmals auch die Tiroler Meisterschaft im Crosslauf in Itter durchgeführt. Neben zahlreichen guten Platzierungen kann sich unsere Staffel mit Reinhard Astner, Hermann Feller und Franz Fuchs auf der Kurzstrecke durchsetzen und den Meistertitel erobern. Dieselbe Mannschaft kann sich auch der Österreichischen Meisterschaft gut in Szene setzen: 3. Platz - Bronzemedaille! Im Frühsommer veranstalten wir in Kitzbühel die Tiroler Meisterschaft über 10.000m sowie die Jugend-Staffelbewerbe und mit 10 Athleten nehmen wir zum ersten Mal am ÖVL-Cup teil. Die Neuwahl im Dezember bringt folgendes Ergebnis: Obmann: Josef Feller, Obmann-Stv: Reinhard Astner, Kassierin: Karin Auer, Schriftführer: Günter Osl, Zeugwart: Wasti Fuchs.
Medaillenbilanz:
TM: 6 Gold - 9 Silber - 11 Bronze
ÖM: - - 1 Bronze
Mitgliederstand: 41
1998
Inzwischen ist es gelungen, die Tischlerei Decker als Hauptsponsor zu gewinnen; der neue Vereinsname lautet nun: LG DECKER Itter. Die Tischlerei Decker bietet dem Verein eine solide materielle Basis, stellt Firmenbusse für die Fahrten zu Großveranstaltungen zur Verfügung und und sorgt damit auch für den Rückhalt, der für eine erfolgreiche Vereinstätigkeit notwendig ist. Wir führen schon traditionsgemäß wieder einen Lauf zum Tiroler Cross-Cup durch, bei der Tiroler Crossmeisterschaft platziert sich die Mannschaft auf der Kurzstrecke auf Rang 3 und unsere Feuerwehrmänner Reinhard Astner, Josef und Hermann Feller setzen - dieses Mal in Breitenbach - die Siegesserie fort und gewinnen das inzwischen als Staffelbewerb durchgeführte Rennen. Erstmals veranstalten wir in diesem Jahr die Tiroler Meisterschaft im Berglauf. Beim 1. Kraftalm-Berglauf küren sich Markus Kröll und Käthe Arzberger zu Tiroler Meistern, Reinhard Astner und Elke Walch belegen als beste Itterer jeweils den 7. Platz. Reinhard Astner kommt über 3000m Hindernis zu Tiroler Meisterehren, Elke Walch über 1500m und der Nachwuchsathlet Johannes Fuchs gewinnt in der Klasse M15 Gold im Kugelbewerb.
Medaillenbilanz:
TM: 4 Gold - 11 Silber - 14 Bronze
Mitgliederstand: 46
1999
Das Jahr 1999 steht ganz im Zeichen des 5-jährigen Vereinsjubiläums. Im Februar wird die Tiroler Cross-Meisterschaft durchgeführt und unsere Athleten können sich gut in Szene setzen: Die Schülerstaffel holt Gold (Nico Mölg, Wolfgang und Thomas Astner), ebenso die Männerstaffel auf der Kurzstrecke (Reinhard Astner, Franz Fuchs und Andreas Tomaselli) und Reinhard Astner kann auf der Kurzstrecke die Silbermedaille einheimsen. Die Tiroler Meisterschaft war aber "nur" der Auftakt zum ersten Großereignis in der Vereinsgeschichte: der Österreichischen Crossmeisterschaft am 14. März. In der Ausschreibung dazu heißt es:
Ein Crosslauf-Erlebnis
Unser Ziel ist es, für alle Athleten, Trainer, Funktionäre, Fans uns Zuschauer ein Wochenende zu organisieren, das ihnen in bester Erinnerung bleiben wird. Ein Motto bei der Wahl des Rundkurses lautete: "Zurück zu den Wurzeln" - und die Wurzeln des Crosslaufs sind eine naturbelassene Strecke und ein kupiertes Gelände, wo es zu spannenden Laufduellen kommt. Und wenn die Meisterschaft schon in Tirol stattfindet, so muss es auch ein bisschen "auffi und obi" gehen. Wir sind sicher, dass es viele spannende Wettkämpfe und würdige Sieger geben wird. Der würdige Sieger bei den Herren heißt Helmut Schmuck, der sich auf Itterer Boden anscheinend besonders wohl fühlt. Bei den Damen siegt Gudrun Pflüger. Aber auch die Itterer Staffel wird dieses Ereignis in bester Erinnerung behalten: Reinhard Astner, Franz Fuchs und Andreas Tomaselli belegen auf der Kurzstrecke den dritten Platz und somit geht die zweite ÖM-Medaille nach Itter. Im Sommer kommt es zu einer Neuauflage des Kraftalm-Berglaufs: Der Sieger heißt - Helmut Schmuck, der vor Hans Kogler und Gerald Habison einläuft. Bei den Staffeln läuft es in diesem Jahr besonders gut. Sigi Schnedl, Franz Fuchs und Andreas Tomaselli können sich bei der TM über 3 x 1000m durchsetzen. Eine weitere Premiere in diesem Jahr ist das erste Trainingslager in Caorle, das in den nächsten Jahren zu einer fixen Einrichtung wird.
Medaillenbilanz:
TM:15 Gold - 19 Silber - 8 Bronze
ÖM: - - 1 Bronze
Mitgliederstand: 52
2000
Das Jahr 2000 markiert den Beginn der Itterer Herbstläufe. Am 23. September geht der 1. Itterer Herbstlauf in Szene. Vor einer tollen Kulisse kommen die Sieger sowohl bei den Herren (Zsolt Benedek) als auch bei den Damen (Monika Tòth) aus Ungarn. Der Nachwuchsläufer Nico Mölg kann beim Mini-Marathon, der im Rahmen des Wien-Marathons stattfindet, einen beachtlichen Sieg feiern: Er überquert als erster von 3.300 Läufern die Ziellinie. Und auch im Staffelbereich gibt es eine Premiere: Sowohl die Damen- als auch die Herrenstaffel holt sich den Tiroler Meistertitel über 4 x 400m. Bei den Damen laufen, Elke Walch, Isabella Egger, Bianca Auer und Michaela Rauter, die Herren sind mit Markus und Tobias Schiegl (ja genau - die Rodler!), Johannes Fuchs und Sigi Schnedl erfolgreich. Bei den Damen läuft es auch über 3 x 800m bestens: Gold für Elke Walch, Isabella Egger und Bianca Auer. Bei den Neuwahlen im Dezember übernimmt Elke Walch den Stellvertreterposten von Reinhard Astner, der inzwischen der schnellste Tiroler Feuerwehrhauptmann geworden ist.
Medaillenbilanz:
TM: 23 Gold - 15 Silber - 10 Bronze
ÖM: - - 1 Bronze
Mitgliederstand: 53
2001
Das Jahr beginnt sehr erfreulich mit 9 Titeln bei der Tiroler Crossmeisterschaft und setzt sich mit 14 weiteren Titeln in der Halle, auf der Bahn und beim Marathon fort. Elke Walch holt in diesem Jahr auch die ersten zwei Goldmedaillen bei österreichischen Meisterschaften. Sie gewinnt in Kapfenberg über 1500m / W 35 und in Wien im Crosslauf / W 35. Mit 8 Tiroler Meistertiteln ist sie die erfolgreichste Athletin des Vereins im Jahr 2001. Bei der Masters-WM in Brisbane (Australien) ist sie über 1500m / W 35 nur drei Sekunden von Bronze entfernt und wird Fünfte. Eine hervorragende Leistung gelingt Peter Hechenberger beim Wien-Marathon: Er wird in 2:28,35 drittbester Österreicher und damit überlegener Tiroler Meister. Dreifache Tiroler Meister werden Erhard Christlbauer und Maria Sandbichler, Franz Fuchs und Andreas Tomaselli gelangen zu zweifachen Titelehren. Im Frühjahr wird zum ersten Mal ein Lauftreff angeboten, die Nachfrage ist groß - und seitdem ist der Lauftreff zu einer fixen Einrichtung geworden. Beim 2. Herbstlauf starten 250 LäuferInnen aus sechs verschiedenen Nationen, der Sieger kommt diesmal aber aus Österreich: Gerald Habison gewinnt vor Alexander Rieder.
Medaillenbilanz:
TM: 20 Gold - 15 Silber - 11 Bronze
ÖM: 2 Gold - 1 Bronze
Mitgliederstand: 56
2002
Für die Highlights dieses Jahres sorgt Maria Sandbichler. Bei der Berglauf-WM in Innsbruck belegt sie in der Juniorinnen-Klasse den hervorragenden 4. Platz und sichert damit der Mannschaft die Bronzemedaille. Über 1500m gelingt ihr mit 4:42,82 ein neuer Tiroler Rekord in der Klasse W 19. Aber auch bei österreichischen Meisterschaften regnet in diesem Jahr förmlich Medaillen: acht Mal gibt es Gold (3x durch Gerald Habison, 2x durch Elke Walch und Maria Sandbichler sowie durch Sigi Schnedl), sechs Mal Silber und vier Mal Bronze. Besonders zu erwähnen: die Vize-Meistertitel im Berglauf bei den Junioren durch Stefan Unterrader und für die Damenstaffel in der Allg. Klasse über 3 x 800m durch Elke Walch, Maria Sandbichler und Elisabeth Rainer. Beim 3. Itterer Herbstlauf geht der Sieg in die Ukraine, bester Österreicher wird Gerald Habison auf Platz 3. Weitere Veranstaltung: Finale des Tiroler Crosslauf-Cups.
Medaillenbilanz:
TM: 37 Gold - 19 Silber - 14 Bronze
ÖM: 8 Gold - 6 Silber - 4 Bronze
WM: - - 1 Bronze
Mitgliederstand: 63
2003
Zum 10-jährigen Bestandsjubiläum soll es mit besonderen Ereignissen hoch hinaus gehen: Berglauf ist wieder einmal angesagt! Am 18. Mai findet auf einer neuen Strecke zur Kraftalm die Tiroler Berglauf-Meisterschaft statt. In einem spannenden Rennen und einem Herzschlagfinale gewinnt Markus Kröll vor Alexander Rieder und Josef Adelsberger. Nach der gelungenen Generalprobe geht am 9. Juni die Österreichische Berglauf-Meisterschaft in Szene - und der Sieger wird wiederum ein alter Bekannter in Itter sein. Die Berglauf-Asse haben die anspruchsvolle Strecke auf die Kraftalm zu bewältigen und Helmut Schmuck, der Grand-Seigneur der österreichischen Berglauf-Szene, beweist wieder einmal: Alter schützt vor Siegen nicht. Der 40-jährige Ausnahme-Athlet holt sich in souveräner Manier seinen 10. österreichischen Meistertitel im Berglauf. Bei den Damen geht Andrea Mayr als erste über die Ziellinie. Von der Langstrecke gibt es auch erfreuliche Platzierungen zu vermelden: Peter Fankhauser wird beim Wachau-Marathon in 2:31,53 bester Österreicher und Gerald Habison klassiert sich auf der Wachauer Halbmarathon-Strecke in 1:09,44 als drittbester Österreicher. Auch bei der Tiroler Halbmarathon-Meisterschaft dominieren unsere Athleten. Peter Fankhauser holt den Titel im Einzelbewerb und mit E. Christlbauer und Thomas Rangger auch in der Mannschaftswertung. Elke Walch kann sich inzwischen bei der Masters-EM in San Sebastian erfolgreich in Szene setzen: Sie wird in 10:07,42 min Vize-Europameisterin in der Klasse W 35 und sorgt somit für eine weitere Spitzenplatzierung im Jubiläumsjahr. Den letzten Höhepunkt im Jahr 2003 stellt der 4. Itterer Herbstlauf dar, der gleichzeitig die Finalveranstaltung des ÖVL-Cups ist. Mit 400 Läufern wird ein neuer Teilnehmer-Rekord aufgestellt und die Veranstaltung wird zu einem großen Läuferfest und zu einer Werbung für den Laufsport: strahlendes Wetter, eine tolle Kulisse und spannende Rennen mit hochklassiger Beteiligung. Bei den Herren gewinnt der Kenianer Edvard Kimosop vor dem Lokalmatador Gerald Habison und dem Algerier Sofiane Mechehoud. Im Damenbewerb bleibt Eva-Maria Gradwohl siegreich. Große Erfolge können auch bei Österreichischen Meisterschaften erzielt werden: Pepi Scharmer und Gerald Habison gewinnen je zwei Mal Gold und Sigi Schnedl und Stefan Unterrader tragen sich je ein Mal in die Siegerlisten ein. Im Dezember gibt es wieder Neuwahlen, bei denen Sigi Schnedl die Nachfolge von Elke Walch als Obmann-Stellvertreter übernimmt.
Medaillenbilanz:
TM: 26 Gold - 14 Silber - 9 Bronze
ÖM: 6 Gold - 1 Silber -
EM: - 1 Silber -
Mitgliederstand: 61